1585.
Drisaldi, Daniele
Oratione ne gli vfficii funerali, del sereniss. Herrico duca di Bransuic, e di Loneborgo, marchese di Occimiano, conte di Chiaramonte, e caualiero del Tosone. Nella Chiesa di S. Maria Coronata in Pauia, di d. Daniello Drisaldi della Congregazione de Chierici Regolari di s. Paolo Decollato. L'anno MDLXXXIV li XX di decembre.
In Pauia : appresso Girolamo Bartoli, 1585.
Impronta: i-o, fuo- o-t- pine (C) 1585 (R)
Lingua: Italiano
Luoghi: 1.Pavia
Paese: Italia
Marca: 1.Idra con sette teste. In cornice figurata ; Motto: Virescit vulnere virtus. (Z730) - Sul front.
Autori: 1. Drisaldi, Daniele <1554-1622>
Editori: 1. Bartoli, Girolamo
Fonti:
CAPAV, PETRC
Stato: Massimo
Identificativo: CNCE 17780
Data di creazione: 01.01.1997
Erick II duca di Brunswick-Calenberg
(Dassel, 10 agosto 1528 – Pavia, 17 novembre 1584)
Neustadt Am Rubenberge
Dorothea di Lorena, Duchessa di Brunswick
Leben und Bauten Herzog Erichs II. von Braunschweig-Lüneburg
Katalog zur historischen Ausstellung im Schloss Landestrost,
Neustadt am Rübenberge.
(1993)
(di Wolfgang Kunze)
Welfenross und schwarze Reiter: Herzog Erich II. von Braunschweig-Lüneburg - Militärunternehmer in der Epoche Philipps II
(2012)
Elisabeth, Herzogin Von Braunschweig-Lüneburg, Geborene Markgräfin Von Brandenburg: Ein Beitrag Zur Reformations-Und Sittengeschichte Des XVI Jahrhund (Tedesco) Copertina flessibile – 10 novembre 2018
di Wilhelm Havemann (Autore)
Copertina flessibile: 166 pagine
Editore: FB&C LTD (10 novembre 2018)
Lingua: Tedesco
ISBN-10: 0266630847
ISBN-13: 978-0266630845
Johansson, Nina; Liewert, Anne: Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558) : Leben und Werk. 2013.
Inhalt
1. Leben
2. Werk
3. Schriften
4. Bibliographie
ELISABETH VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG (1510-1558) - LEBEN UND WERK
Leben
↑
Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg wurde 1510 als zweite Tochter Joachims I. von Brandenburg (1484-1535) und seiner Gemahlin Elisabeth von Dänemark (1485-1555) geboren. Im Alter von fünfzehn Jahren heiratete sie den vierzig Jahre älteren Herzog Erich von Braunschweig-Lüneburg (1470-1540), der im Fürstentum Calenberg-Göttingen regierte. Die Ehe wird trotz des auch für die Frühe Neuzeit bedeutenden Altersunterschieds als glücklich bezeichnet: Elisabeth gebar vier Kinder - Elisabeth (1526), Erich (1528), Anna Maria (1532) und Katharina (1534), und das Ehepaar führte auch nach dem Übertritt Elisabeths zum evangelischen Glauben im Jahre 1538 eine harmonische Ehe.
Nach dem Tod Erichs d.Ä. im Jahre 1540 erkämpfte sich Elisabeth die Vormundschaft für den noch nicht erwachsenen Sohn Erich und hatte bis zu seiner Volljährigkeit die Regentschaft im Fürstentum inne. Ihre Zeit als Regentin war von vielen Schwierigkeiten geprägt, und sie kämpfte sowohl mit der von ihrem Gatten verursachten Schuldenlast des Landes als auch mit den Vorurteilen derer, die ihren vormundschaftlichen Anspruch auf die Herrschaft nicht anerkennen wollten. Dennoch schöpfte Elisabeth ihre Möglichkeiten als Regentin voll aus; sie brachte das Fürstentum durch eine Reihe sozialer und politischer Reformen voran, von denen die lutherische Reformation als die wichtigste betrachtet wird.
Nach der Übernahme der Regierung durch ihren Sohn ging sowohl der finanzielle als auch der politische Kampf der Herzogin weiter. In den Friedensverhandlungen nach der blutigen Schlacht von Sievershausen im Jahre 1553, bei der Erich d.J. zusammen mit Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1522-1557) gegen die katholischen Fürsten Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1489-1568) gestritten hatte, wurde Elisabeth ihr Witwengut entzogen. Elisabeth, die den sonst zum Katholizismus neigenden Sohn dazu überredet hatte, ein Bündnis mit dem protestantischen Albrecht einzugehen, wurde nämlich von den siegenden Fürsten als Kriegsstifterin dargestellt und Erich dazu aufgefordert, seine Mutter von ihrem Mündener Schloß zu vertreiben. Die Herzogin musste danach zwei Jahre lang unter schwierigen Umständen und hoch verschuldet in Hannover leben, bis es 1555 endlich zu einem Vergleichsvertrag mit dem Wolfenbütteler Herzog kam und sie das Fürstentum verlassen konnte. Sie widersetzte sich bis zu ihrem Tod den Versuchen ihres Sohns, die Reformation rückgängig zu machen, das Land Calenberg-Göttingen in einen katholischen Bund einzugliedern und durch seine Ehe-Politik die Familie mit altgläubigen Fürstenhäusern zu verbinden. Ihre eigene zweite Ehe, die sie 1546 mit dem thüringischen Grafen Poppo von Henneberg (1513-1574) eingegangen war, war ihr bei diesen Auseinandersetzungenen nicht behilflich. Nach Jahrzehnten politischer Streitigkeiten und finanzieller Probleme gab Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg Ende der fünfziger Jahre des sechzehnten Jahrhunderts schließlich alle Hoffnung auf. Sie erkrankte und starb 1558 auf Schloß Ilmenau in Thüringen. Ihr Leichnam wurde zuerst in der Klosterkirche von Veßra beigesetzt, wurde aber 1566 in die St-Ägidien-Kapelle an der St. Johannis-Kirche zu Schleusingen überführt.
© Johansson, Nina
ELISABETH VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG (1510-1558) - LEBEN UND WERK
Werk
↑
Das lyrische und didaktische Werk der Herzogin wurde innerhalb von ungefähr zwölf Jahren verfasst und besteht aus einer Anzahl belehrender Texte und einer Sammlung geistlicher Lieder. Diese Schriften machen zusammen mit den politischen Traktaten und den Briefen Elisabeths ein äußerst umfangreiches Opus aus. Elisabeth gehört damit zu den produktivsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen der Frühen Neuzeit.
Elisabeths Tätigkeit als Verfasserin lyrischer und didaktischer Schriften fing 1544 mit einem Sendbrief an die Untertanen an, in dem sie sich über den Widerwillen des Volkes gegen die evangelische Lehre beklagt und es zur Besserung im Glauben aufruft. Der Text wurde 1545 mit einer Vorrede von Antonius Corvinus (1501-1553), Reformator und Superintendent an Elisabeths Hof, veröffentlicht. Kurz vor dem Regierungsantritt Erichs d.J., im Jahre 1545, verfasste die zurücktretende Herzogin ein Regierungshandbuch mit religiösen und politischen Ermahnungen, das dem Sohn zu seiner Volljährigkeit als Geschenk überreicht wurde. Dieses Buch wurde zu Lebzeiten Elisabeths gedruckt, sondern als von der Herzogin selbst verfertigte Handschrift im Prachteinband überliefert. Erst Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurde der Text durch Paul Tschackert veröffentlicht. Das dritte Werk Elisabeths ist ein Ehestandsbuch, das 1550 nach der Hochzeit der Tochter Anna Maria mit Herzog Albrecht von Preußen (1490-1568) geschrieben und einige Zeit danach der neuen Herzogin verehrt wurde. Hier wird Anna Maria nach traditionellem eheschriftlichem Muster über die Rolle und die Pflichten einer Ehefrau und Fürstin unterrichtet, gleichzeitig aber an ihre Rechte als Mutter und Gattin erinnert. Auch dieser Text wurde als eigenhändig verfertigte Handschrift überliefert und erst durch Tschackert an die Öffentlichkeit gebracht. Im selben Jahr verfasste die Herzogin ein Gebetbuch, in dem sie allen für den evangelischen Glauben kämpfenden Fürsten Trost spendet. Dieser Text wurde 1551 durch Albrecht von Preußen und mit einem Vorwort des Königsberger Reformators Andreas Osianders (1498-1552) gedruckt. Die Schrift erschien zwar ohne Verfasserangabe, wird jedoch in der Forschungsliteratur Elisabeth zugeschrieben. Zwischen 1554 und 1555 verfasste Elisabeth eine Sammlung geistlicher Lieder, in der die Schwierigkeiten, die sowohl ihre Regentenzeit als auch ihr Leben danach prägten, thematisiert werden. Elisabeth schickte diese Lieder an ihren Schwiegersohn Albrecht von Preußen in der Hoffnung, er würde sie drucken lassen. Er erfüllte aber den Wunsch der Schwiegermutter nicht, und die Lieder wurden als von einem Schreiber verfertigte Handschrift überliefert. Erst 1914 wurden die Lieder durch Freiherr von der Goltz veröffentlicht. Das letzte Werk der Herzogin Elisabeth ist ein Witwentrostbuch, das im Jahre 1556 erstmals erschien. Dieses Buch wurde mit Hilfe von Albrecht gedruckt und wurde zwischen 1571 und 1609 ingesamt viermal neu aufgelegt. Elisabeths Witwentrostbuch bietet einen biblischen Trost für den Witwenstand an und spiegelt gleichzeitig die persönlichen Erlebnisse der Herzogin als verwitweter Adelsfrau wider.
Die schriftstellerische Tätigkeit der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg ist in vielerlei Hinsicht für das Schreiben von Frauen in der Frühen Neuzeit typisch. Ihr Werk kann mit Ausnahme der Liedersammlung nicht als Literatur im traditionellen Sinne bezeichnet werden, sondern besteht aus Gebrauchstexten, die eher praktischen als ästhetischen Zwecken dienen. Ihre lyrischen und didaktischen Schriften stehen alle in einer weitergehenden Tradition evangelischen Schrifttums und dokumentieren den politischen und religiösen Kampf der Herzogin in ihrer Zeit.
© Johansson, Ninaimage
ELISABETH VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG (1510-1558) - LEBEN UND WERK
[Inhaltsverzeichnis]
Lyrische und didaktische Schriften
Sendbrief an die Untertanen
Regierungshandbuch für den Sohn
Ehestandsbuch für die Tochter Anna Maria von Preußen
Gebetbuch
Geistliche Lieder
Witwentrostbuch
Lyrische und didaktische Schriften
↑
Sendbrief an die Untertanen
↑
Braunschweig-Lüneburg, Elisabeth. Ein christlicher Sendebrieff / der Durchleuchtigen hohgebornen Furstinnen und Frawen / F. Elisabeth / geborne Marggraffinnen zu Brandenburg etc. Hertzoginnen zu Braunschweich und Leuneburg etc. Witwen / an alle irer F.G. hertzlieben Sons Hertzogen Erichs Undertanen geschrieben / Christliche besserung und ein newes Gottseliges leben / so in dieser lesten bosen zeit / die hohe nod fordert / belangend. Hannover: Henning Rüdem, 1545.
Standort: Niedersächsische Landesbibliothek Hannover, C1628, 3an; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, J 746.8º Helmst. (14).
Regierungshandbuch für den Sohn
↑
Braunschweig-Lüneburg, Elisabeth. Unterrichtung und Ordnung, unser, von gots gnaden, Elisabeth, geborne marggrevin zu Brandenburg etc., hertzogin zu Braunschweick und Lüneburck etc., witwe, so wir aus gantz mutterlicher wohlmeinung und getreuem hertzen dem hochgebornen fursten, hern Erich, hertzogen zu Braunschweick und Luneburg, unserm freuntlichen, hertzlieben son, zu kunftiger und angehender regierung, in seinem regiment, wie er sich in dasselbige gegen got seliglich und in weltlichen regiment gegen jdermeniglich richten und schicken sol, zu freuntlicher // und nutzlicher underrichtung und gefallen gestalt haben. 1545.
Standort: Der Text wurde als Handschrift überliefert. Die Handschrift befand sich vor dem 2. Weltkrieg in den fürstlichen Sammlungen der königlichen Bibliothek zu Königsberg (Silberbibliothek), gilt aber heute als verschollen.
Die HAB besitzt eine handschriftliche Abschrift aus dem Jahr 1823:
HERZOGIN ELISABETH VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG: UNTERWEISUNG FÜR IHREN SOHN ERICH 1545.S.1 Titel: Unterrichtung vnd Ordnung [...] so wir aus gantz mütterlicher Wolmeinung vnd getrewen Hertzen [...] Erich Hertzogen zu Braunschweick vnd Lüneburg, vnserm freuntlichen Hertzlieben son, zu kunfftiger vnd angehender Regierung in seynem Regiment, wie er sich in dasselbige gegen Got, seliglich vnd in weltlichen regiment gegen Jedermenniglich richten vnd schicken sol, zu freundlicher vnd nutzlicher vnderrichtung vnd gefallen gestellt haben. Anno 1545.V Bl. + 122 S. 37 x 22 cm. Königsberg 1823. Blauer Pappband. Ein Schreiber. Vorn Bl. IIIr eingeklebt eigenh. Begleitschreiben von Friedrich NICOLAVIUS, Königsberg, 1.3.1824, an Johann Friedrich VIEWEG in Braunschweig zur Übersendung der auf Wunsch und Kosten des Adressaten aus dem eigenhändigen Manuskript der Hzgn ELISABETH in der Königlichen Bibliothek Königsberg vorgenommenen Abschrift. Darunter Notiz von Friedrich von STROMBECK über die Weitergabe der Handschrift an ihn im April 1824. Auf der Auktion von dessen Bibliothek 1849 für die Wolfenbütteler Bibliothek erkauft. Am Ende, S. 116, eigenh. Vidimation des Königsberger Bibliothekars Karl FABER zur Übereinstimmung der Kopie mit dem Original. HAB: COD. GUELF. 69 NOVI
Unvollständig ediert in: Strombeck, Friedrich Karl von Hrsg. Deutscher Fürstenspiegel aus dem sechzehnten Jahrhundert oder Regeln der Fürstenweisheit von dem Herzoge Julius und der Herzogin-Regentin Elisabeth zu Braunschweig und Lüneburg, Nach gedruckten archivalischen Urkunden. Braunschweig: Vieweg, 1824. 55-128.
Ediert in: Tschackert, Paul. Herzogin Elisabeth von Münden: Die erste Schriftstellerin aus dem Hause Brandenburg und aus dem Braunschweigischen Hause, ihr Lebensgang und ihre Werke. Berlin: Giesecke und Devrient, 1899. 22-44. Digitalisierte Ausgabe: SUB Göttingen:http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=309622
Ehestandsbuch für die Tochter Anna Maria von Preußen
↑
Braunschweig-Lüneburg, Elisabeth. Ein freuntlicher und mutterlicher underricht. Unser von gottes gnaden Elisabet, geporne marggrefin zu Brandenburg, grefin und frauen zu Henneberg, so wir aus gantz mutterlicher liebe und wol meinendem hertzen der hochgebornen furstin und frauen Anna Maria, geporne hertzogin zu Braunschweick und Luneburg, marggrefin zu Brandenbrug in Preussen // hertzogin etc, unser hertzgelibten tochter, zu irem angefangenen ehestande zu ehren und besten gestalt haben. Daraus Eure Liebe zu sehen, was der Ehestandt ist und fordert, und dadurch angereitzet werden mugen, darin christlich und gotselig zu leben. 1550.
Standort: Der Text wurde als Handschrift überliefert. Die Handschrift befand sich vor dem 2. Weltkrieg in den fürstlichen Sammlungen der Universitätsbibliothek zu Königsberg (Silberbibliothek). Seit dem Ende des Krieges ist sie in der Universitätsbibliothek zu Thorn/Torun unter der Signatur Rps 4 zu finden. Das Manuskript ist aber nach Angabe stark beschädigt.
Ediert in: Tschackert, Paul. Herzogin Elisabeth von Münden: Die erste Schriftstellerin aus dem Hause Brandenburg und aus dem Braunschweigischen Hause, ihr Lebensgang und ihre Werke. Berlin: Giesecke und Devrient, 1899. 44-55. Digitalisierte Ausgabe: SUB Göttingen:http://gdz.sub.uni-goettingen.de/no_cache/dms/load/img/?IDDOC=309622
Gebetbuch
↑
Braunschweig-Lüneburg, Elisabeth. Etliche schone Gebet und Trostspruche / durch ein hohe furstliche Person / aus der heiligen Schrifft gezogen. Für diejenigen / so von des heiligen Euangelions werden verfolget / und dasselbig zuerhalten gewalt mit gewalt vertreiben / und also ire Unterthanen und verwanten schutzen wollen. Königsberg: Hans Lufft, 1551.
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin, Es2505; Universitätsbibliothek Rostock, Fm-1253; Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, Be VIII 2,13; Reformationsgeschichtliches Museum Wittenberg, ss 2542; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 317.43 Theol. (7), Yv 2304.8º Helmst. und S 307.4º Helmst. (18).
Digitalisierte Ausgabe: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,http://diglib.hab.de/drucke/yv-2304-8f-helmst/start.htm
Geistliche Lieder
↑
Braunschweig-Lüneburg, Elisabeth. Etliche Lieder, so mein gnedige Fürstin unnd Frawe die vonn hennenberge in Irem elende zü hannober gemachtt, Anno 54 unnd (55)…. 1554-1555.
Standort: Die Lieder wurden als Handschrift überliefert. Das Original befindet sich heute in der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha unter der Signatur D321. Eine Kopie von Teilen der Liederhandschrift befindet sich auch in dem Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover unter der Signatur Cal. Br. 22, Nr. 1786.
Ediert in: Goltz, von der. "Lieder der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg Gräfin von Henneberg zu Hannover von 1553 bis 1555 gedichtet." Zeitschrift für Niedersächsische Kirchengeschichte 19 (1914): 147-208.
Unvollständig ediert in: Franz, Iwan. "Elisabeth von Calenberg-Göttingen als Liederdichterin: Ein Beitrag zur Charakteristik der Fürstin." Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen (38) 1872: 183-195.
Ameln, Konrad. "Ein Lied der Herzogin Elisabeth von Calenberg-Göttingen im Ton ´Innsbruck, ich muss dich lassen.´" Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 90 (1992): 267-272.
Digitialisierte Ausgabe: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=periodica/gn-13932-1914_19_147-208
Witwentrostbuch
↑
Braunschweig-Lüneburg, Elisabeth. Ejn anzeigung und trost aus Gottlicher Schrifft gezogen / wo von Witwen gehandelt wird / beide im Alten und Newen Testament. 1556.
Standort: Thüringer Universitäts- und Landsbibliothek Jena, 4 Diss.theol.61(62); Evangelisches Predigerseminar Bibliothek Wittenberg, LC434/31; Herzogin Anna Amalia-Bibliothek Weimar, Aut II (92).
Digitalisierte Ausgabe: Herzogin Anna Amalia-Bibliothek, Weimar,http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=1850
2. Ausgabe gedruckt 1571-1579
Standort: kein bekannter Standort
3. Ausgabe gedruckt 1598 bei Voigt/Schnellboltz in Leipzig unter dem Titel Der Widwen Handbüchlein / Durch eine Hocherleuchte Fürstliche Widwe/ vor vielen Jahren selbst beschrieben und verfasset / Jetzo aber wiederumb auffs newe gedruckt/.
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin, Da 11033; Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle, AB 40 25/i, 10 und AB 67 10/e, 9 (2); Bayerische Staatsbbliothek München, Sigel 12; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Yv 1228.8 Helmst. (2) und YJ 130.8 Helmst. (2).
Digitaliserte Ausgabe: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,http://diglib.hab.de/drucke/yj-130-8f-helmst-2/start.htm
4. Ausgabe gedruckt 1606 bei Steinmann in Jena unter dem Titel Der Witwen Handbüchlein / Durch ein Hocherleuchte Fürstliche Witwe vor vielen Jahren selbst beschrieben u. verf.. - Jetzo aber wiederumb auffs newe gedruckt.
Standort: Universitäts- und Landesbibliothet Jena, 8 Theol. XXXVIII 13 (2); Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 925.7 Theol. (4).
5. Ausgabe gedruckt 1609 in Dresden.
Standort: kein bekannter Standort.
6. Ausgabe gedruckt in: Gottfried Balthasar Scharff: Gottseliger Wittwen Bibliothek/ Darinne Ihr geistliches Handbuch, Ihr andächtiges Gebeth- und Gesangbuch/ nebst ihrem Gesetzbuche enthalten. Wittenberg/Leipzig George Marcus Knoche 1724
Standort: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Theol. oct. 15611
Vgl. Bibliographie, Kruse: Witwen (2007): 116-145.
© Johansson, Nina
ELISABETH VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG (1510-1558) - LEBEN UND WERK
[Inhaltsverzeichnis]
Offizielle Traktate im Namen Elisabeths
↑
Kirchenordnung
↑
Christliche, bestendige und in der schrift und heiligen veteren wol gegrünte verklerung und erleuterung der furnemesten artikel unser waren, alten, christlichen religion, fur arme, einfeltige pfarrherrn in den druck gegeben. Erffurt: Sachsse, 1542.
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin, 4"Dr 9920; Niedersächsisches Universitäts- und Staatsbibliothek Göttingen, 4 J STAT V, 3312 (1); Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle, Ig 272; Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek Hannover, C 8695; Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 4 Bud.Jus can.148(1); Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Th 2938, 421.2.1 Theol., 421.3 Theol. und G 78.4° Helmst.
Ediert in: Sehling, Emil. Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts / hrsg. von Emil Sehling. Fortgef. vom Kirchenrechtlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Göttingen ; Bd. 6: Niedersachsen ; Hälfte 1: Die welfischen Lande ; Halbbd. 2: Die Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen mit den Städten Göttingen, Northeim, Hannover, Hameln und Einbeck. Die Grafschaften Hoya und Diepholz. Anhang: Das Freie Reichsstift Loccum. Tübingen: Mohr, 1957. 708-843.
Digitaliserte Ausgabe: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,http://diglib.hab.de/drucke/th-2938/start.htm
Vermahnungsschreiben an das Volk, das zusammen mit der Kirchenordnung versandt wurde [1542]
↑
Standort: Diese Schrift befand sich zur Zeit der Abfassung von Sehlings Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts im Staatsarchiv Wolfenbüttel unter der Signatur Cal. Nr. 7, vol 1. Laut Angabe des Staatsarchivs ist der Text in den Beständen dort jedoch nicht mehr zu ermitteln.
Mandat, das zusammen mit der Kirchenordnung versandt wurde
↑
Der Durchleüchtigen / Hochgebornen Fürstin vnnd Frawen /Frawen Elizabeth /geborne Marggrauin zu Brandenburg ec, Hertzogin zu Braunschweig vn Lüneburg beschlossen vnd verwilligtes Mandat / inn jrem Fürstenthumb Gottes wort aufzurichten / vnnd irrige / verfurte leere auszurotten / belangend. Augsburg: Ulhart, Regensburg: Kohl, Nürnberg: vom Berg/Neuber, 1542.
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin, 4" Sl 1498 und 4" Sl 1498<a>; Herzogin Anna Amalia-Bibliothek Weimar, Aut III 65 und R 3 : 111 [b]; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Yv 2417.8° Helmst. (4), Gn Sammelbd. 43 (2) und 219.3 Theol. (13).
Digitaliserte Ausgabe: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,http://diglib.hab.de/drucke/219-3-theol-13/start.htm
Klosterordnung
↑
Ordenungh vor die klosterleuth, in welcher sonderlich angezeiget wirth, was solche orden vor einen grunth in der heiligen schrift und vornembsten vetern haben, desgleichen, wie sich hinfuro solche leuthe in dem loblichen furstenthumb herzogen Erichs des jungern halten sollen. [1542].
Standort: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover, Dep. 24 v. Hanstein, Urkunde Nr. 199, Stück 11.
Ediert in: Sehling, 844-854.
Instruktion für die Visitatoren im Lande (mit Kastenordnung)
↑
Instructio, was die verordenten Visitatores in der durchleuchtigen und hochgeborenen furstinnen vnd frawen Elisabeth, geborn Margkgraffin zu Brandenburg vnd Herzogin zu Braunswig vnd Luneburg pp, witwen leibzugt vnd I. f. g. lieben vnmundigen Soen hertzogen Erichs furstendom in der christlichen visitation handeln sollen. [1542].
Standort: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover, Dep. 24 v. Hanstein, Urkunde Nr. 199, Stück 13.
Ediert in: Kayser, Karl. Die reformatorischen Kirchenvisitationen in den welfischen Landen 1542 - 1544 : Instructionen, Protokolle, Abschiede und Berichte der Reformatoren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1897. 243-256.
Unvollständig ediert in: Sehling, 855-861.
Gewerbe- und Sittenordnung für die Stadt Münden
↑
Reformation, gesetz und statuten unser, von Gotts gnaden Elisabet, geborn marggrafin zu Brandenburgk etc., herzogin zu Braunschweigk und Luneburgk etc., witwen, so wir zu nutz, gedeien und aller wolfarth diesser loblichen stadt Munden als unsern besundern lieben underthan und getreuen geordent wollen haben. [1542].
Standort: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover, Dep. 24 v. Hanstein, Urkunde Nr. 199, Stück 12.
Ediert in: Sehling, 862-865.
Ordnung für die Verwaltung des Mündener Hospitals [1542]
↑
Standort. Keine bekannter Standort
Ediert in: Lütkemann, Pastor Lic. "Zur Geschichte des Hospitals St. Spiritus in Münden." Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 16 (1911): 265-273.
Digitaliserte Ausgabe: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=periodica/gn-13932-1911_16_265-294
Mandat über die Bestrafung von Ehebruch [1543]
↑
Standort: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover, Cal. Br. 666.
Hofgerichtsordnung
↑
Reformation vnd satzung / vnser Elysabethen von Gotts gnaden gebornen Marggrafinnen zu Brandenburg etc. Herzoginnen zu Braunschweig vnd Leuneburg etc. Witwen / der Ober vnd hoffgericht / So wir in vnser Leibzucht Munden etc. vnd vnsers freundlichen lieben Sons herzog Erichen furstenthumen vnd Landen zwischen Deister vnd Leine vnd Vberwalt darin Gottingen gelegen / zu nutz vnd fromen / derselbigen leuthen vnd einwoner geordent haben. Hannober: Rüdem, 1544.
Standort: Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek Hannover, C 2192; Bayerische Staatsbibliothek München, Sigel 12; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, J 202.4º Helmst. (15).
Digitaliserte Ausgabe: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,http://diglib.hab.de/drucke/j-202-4f-helmst-15/start.htm
Synodalentschlüssen
↑
Constitutiones aliquot synodales, das ist, etliche satzunge, so in zweien geistlichen versamlungen, deren eine zu Pattensen im 44. jar am 16. Julii und die andere zu Münden im 45. jare am Dönnerstage nach Epiphaniae in herzogen Erichs fürstenthume gehalten und durch die hohe oberkeit zu erhaltung reiner lahr und gleicheit der ceremonien adprobirt und unterschrieben worden sein. Hannover, Rüdem, 1545.
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dr 8710; Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 8 TH TH I, 410/9 (2); Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek Hannover, C 1628;
Ediert in: Sehling, 866-877.
Mandat (zusammen mit Sohn), in dem klar gemacht wurde, dass die evangelische Kirche auch nach dem Regierungsantritt Erichs im Fürstentum erhalten werden sollte
↑
Illustrissimi Erici und Ihrer fürstlichen Gnädigen Fraw Mutters Elisabeth etc. Bevelch der Reformation haber etc, darein clerlich gesetzet, qou anno di Reformation geschehen. [1546].
Standort: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Cal. Br. 7 Generalia Nr. 42.
© Johansson, Nina
ELISABETH VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG (1510-1558) - LEBEN UND WERK
[Inhaltsverzeichnis]
Briefe
↑
Gedruckte Quellen:
↑
Havemann, Wilhelm. Elisabeth, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, geborene Markgräfin von Brandenburg: Ein Beitrag zur Reformations- und Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts. Göttingen: Dieterich, 1839. 112-155.
Klettke-Mengel. Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg und Albrecht von Preussen: Ein Fürstenbriefwechsel der Reformationszeit. Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 13/14. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 12a; Geschichte des Hannoverschen Klosterfonds Beiband; Veröffentlichungen der Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung 11. Göttingen: Musterschmidt, 1954.
Koch, Franz. "Briefe der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg und ihres Sohnes, des Herzogs Erich des Jüngern, aus den Jahren 1545 bis 1554. Teil 1." Zeitschrift der Gesellschaft für Niedersächische Kirchengeschichte 10 (1905): 231-266.
Digitaliserte Ausgabe: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=periodica/gn-13932-1905_10_231-266
Koch, Franz. "Briefe der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg und ihres Sohnes, des Herzogs Erich des Jüngern, aus den Jahren 1545 bis 1554. Teil 2." Zeitschrift der Gesellschaft für Niedersächische Kirchengeschichte 11 (1906): 88-146.
Digitaliserte Ausgabe: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=periodica/gn-13932-1906_11_89-146
Tschackert, Paul. Briefwechsel des Antonius Corvinus: Nebst einigen Beilagen. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 4. Hannover: Hahn, 1900.
Ungedruckte Quellen:
↑
Ungedruckte Briefe von Elisabeth befinden sich in: Berlin (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz), Hannover (Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv), Marburg (Hessisches Staatsarchiv), Meiningen (Thüringisches Staatsarchiv), Weimar (Thüringisches Staatsarchiv) und Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv).
© Johansson, Nina
ELISABETH VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG (1510-1558) - LEBEN UND WERK
Bibliographie
↑
Ameln, Konrad. "Ein Lied der Herzogin Elisabeth von Calenberg-Göttingen im Ton ´Innsbruck, ich muss dich lassen.´" Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 90 (1992): 267-272.
Armenat, Gabriele. "Elisabeth, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg: Regentin, Schriftstellerin und Reformatorin 1510-1558." Frauen aus Braunschweig. Braunschweig: Stadtbibliothek, 1991. 12-15.
Aschoff, Hans-Georg. "Herzog Heinrich der Jüngere und Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg." Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (82) 1984: 53-75.
Baden-Schirmer, Sigrid. "Das Bild eines evangelischen Fürsten nach dem Regierungshandbuch der Herzogin Elisabeth von Calenberg aus dem Jahre 1545." Schriftliche Hausarbeit im Fach ev. Religion im Rahmen der 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Göttingen, 1989.
Bailey, Teresa. "From Piety to Politics. Elisabeth of Braunschweig and the Introduction of the Reformation in Braunschweig-Calenberg, 1540 - 1545." Diss. Stanford University, 1987.
Bainton, Roland H. "Elisabeth of Braunschweig (1510-1558)." Women of the Reformation in Germany and Italy. Hrsg. Roland H. Bainton. Minneapolis: Augsburg Publishing House, 1971. 125-144.
--- --- ---. "Elisabeth von Braunschweig (1510-1558)." Frauen der Reformation: Von Katharina von Bora bis Anna Zwingli: 10 Porträts. Hrsg. Roland H. Bainton. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1995. 134-160.
Becker-Cantarino, Barbara. Der lange Weg zur Mündigkeit: Frauen und Literatur in Deutschland von 1500 bis 1800. Stuttgart: JB Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1987.
--- --- ---. "Die schriftstellerische Tätigkeit der Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558)." Virtus et Fortuna: Zur deutschen Literatur zwischen 1400 und 1720: Festschrift für Hans-Gert Roloff zu seinem 50. Geburtstag. Hrsg. Joseph P. Strelka und Jörg Jungmayr. Frankfurt am Main: Lang, 1983. 237-258.
--- --- ---. "Frauen in den Glaubenskämpfen: Öffentliche Briefe, Lieder und Gelegenheitsschriften." Deutsche Literatur von Frauen. Hrsg. Gisela Brinker-Gabler. Bd. 1. München: CH Beck, 1988. 149-172.
Bepler, Jill. "Zu meinem und aller dehrer die sich's gebrauchen wollen, nutzen, trost undt frommen: Lektüre, Schrift und Gebet im Leben der fürstlichen Witwen in der Frühen Neuzeit." Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Hrsg. Martina Schattkowsky. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2003. 303-319.
Brauch, Albert. Die Verwaltung des Territorium Calenberg-Göttingen während der Regentschaft der Herzogin Elisabeth (1540-1546). Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 38. Hildesheim: A Lax, 1930.
Brenneke, Adolf. "Das Kirchenregiment der Herzogin Elisabeth während der vormundschaftlichen Regierung im Fürstentum Calenberg-Göttingen." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 14 (1925): 62-160.
--- --- ---. "Die politischen Einflüsse auf das Reformationswerk der Herzogin Elisabeth im Fürstentum Calenberg-Göttingen (1538-55)." Niedersächsisches Jahrbuch 1 (1904): 104-145.
--- --- ---. "Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, die hannoverische Reformationsfürstin, als Persönlichkeit." Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 38 (1933): 138-170.
Franz, Iwan. "Elisabeth von Calenberg-Göttingen als Liederdichterin: Ein Beitrag zur Charakteristik der Fürstin." Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen (38) 1872: 183-195.
Goltz, Freiherr von der. "Lieder der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg Gräfin von Henneberg zu Hannover von 1553 bis 1555 gedichtet." Zeitschrift für niedersächsische Kirchengeschichte 19 (1914): 147-208.
Hasselblatt, Dora. Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg: Eine Glaubensheldin aus der Zeit der Gegenreformation. Führer und Freunde 26. Berlin: Acker-Verlag, 1939.
Havemann, Wilhelm. Elisabeth, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, geborene Markgräfin von Brandenburg: Ein Beitrag zur Reformations- und Sittengeschichte des XVI. Jahrhunderts. Göttingen: Dieterich, 1839.
Henning, Eckart. Die gefürstete Grafschaft Hennberg-Schleusingen im Zeitalter der Reformation. Mitteldeutsche Forschungen 88. Köln:Böhlau, 1981.
Hörauf-Erfle, Ulrike. "Elisabeth von Braunschweigs ‚freuntlicher vnd mutterlicher vnderricht' für ihre Tochter Eva [Anna] Maria." Wesen und Rolle der Frau in der moralisch-didaktischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 482. Frankfurt am Main: Lang, 1991. 165-170.
Klettke-Mengel, Ingeborg. Die Sprache in Fürstenbriefen der Reformationszeit: Untersucht am Briefwechsel Albrechts von Preußen und Elisabeths von Braunschweig-Lüneburg. Studien zur Geschichte Preußens 19. Köln: Grote, 1973.
-- --- ---. "Ein bisher unbekanntes Bücherinventar der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg aus dem Jahre 1539." Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 50 (1952): 1-16.
--- --- ---. Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg und Albrecht von Preussen: Ein Fürstenbriefwechsel der Reformationszeit. Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 13/14. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 12a; Geschichte des Hannoverschen Klosterfonds Beiband; Veröffentlichungen der Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung 11. Göttingen: Musterschmidt, 1954.
--- --- ---. Fürsten und Fürstenbriefe: Zur Briefkultur im 16. Jahrhundert an geheimen und offiziellen preußisch-braunschweigischen Korrespondenzen. Studien zur Geschichte Preußens 38. Köln: Grote, 1986.
Kurs, Alice (Hesse). Elisabeth, Herzogin von Braunschweig-Calenberg, geborene Prinzessin von Brandenburg. Schriften für das deutsche Volk 14. Halle: Verein für Reformationsgeschichte, 1891.
Kwan, Elisabeth E. und Anna E. Röhrig. Frauen vom Hof der Welfen: 20 Biographien. Göttingen: MatrixMedia, 2006.
Liederwald, Hilde. "Die Ehe des Grafen Boppo von Henneberg mit der Herzogin Elisabeth von Braunschweig." Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Altertums 36 (1931): 37-88.
Lilienthal, Andrea. Die Fürstin und die Macht: Welfische Herzoginnen im 16. Jahrhundert: Elisabeth, Sidonia, Sophia. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 127. Hannover: Hahn, 2007.
Mager, Inge. "Das Ehestandsbüchlein der Herzogin Elisabeth von Calenberg für Herzogin Anna Maria in Preußen." Kirchengeschichtliche Probleme des Preussenlandes aus Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. Bernart Jähnig. Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreussische Landesforschung 16. Marburg: NG Elwert, 2001. 199-216.
--- --- ---. "Elisabeth von Brandenburg - Sidonie von Sachsen. Zwei Frauenschicksale im Kontext der Reformation von Calenberg-Göttingen." 450 Jahre Reformation im Calenberger Land. Laatzen: Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Laatzen, 1992. 23-32.
--- --- ---. "'Wegert euch des lieben heiligen Creutzes nicht:' Das Witwentrostbuch der Herzogin Elisabeth von Calenberg-Göttingen." Kirche und Gesellschaft im heiligen römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. Hartmut Boockmann. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 206. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1994. 207-224.
Merz, Heinrich. "Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg geb. 1510, +1558." Christliche Frauenbilder aus der Geschichte der Kirche zur innern Mission. Hrsg. Heinrich Merz. Bd. 1. Halle: Verein für Reformationsgeschichte, 1855. 356-376.
Meyer, Hannah. Gewagt auf Gottes Gnad: Frauen der Reformationszeit. Berlin, Evangelische Verlagsanstaltung, 1960.
Moore, Cornelia Niekus. "Die adelige Mutter als Erzieherin: Erbauungsliteratur adeliger Mütter für ihre Kinder." Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert. Vorträge und Referate gehalten anläßlich des Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforshung und des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel vom 4. bis 8. September 1979. Referate der Sektionen 6 bis 10. Hrsg. August Buck et al. Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 10. Hamburg: Dr Ernst Hauswedell & Co., 1981. 505-510.
--- --- ---. The Maiden's Mirror: Reading Material for German Girls in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Wolfenbütteler Forschungen 36. Wiesbaden: Harrasowitz, 1987.
Müller, Gerhard. "Nr 478-481: Vorwort zu ‚Etliche schöne Gebete' und seine Verteidigung (1551, zwischen Juli 26 und August Ende)." Gesamtausgabe Andreas Osiander d.Ä. Bd. 9. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1994. 710-743.
Multer, Rita. "Pädagogische Perspektiven in deutschen Fürstenspiegeln und Erziehungsintruktionen von Fürstinnen und für Fürstinnen in der Frühen Neuzeit." Diss. Eichstädt, 1998.
Nebel, Arthur. "Die Gräfin Elisabeth (Mutter) zu Henneberg und die Einführung der Reformation." Aus zwölf Jahrhunderten: Einundzwanzig Beiträge zur thüringischen Kirchengeschichte. Hrsg. Herbert von Hintzenstern. Thüringer kirchliche Studien 2. Berlin: Evangelischer Verlagstanstalt, 1971 [1969]. 131-141.
Nebig, Ernst A. Elisabeth Herzogin von Calenberg: Regentin, Reformatorin, Schriftstellerin. Göttingen: MatrixMedia, 2006.
Quentin, Johann Ludolf. Beschreibung der ersten Kirchenordnung der Herzogin Elisabeth von Braunschweig, geborner Marggrävin von Brandenburg. Göttingen: Rosenbusch, 1789.
Regula. "Das Ehestandsbuch der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1550)." Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 16 (1911): 280-294.
--- --- --- "Das Regierungshandbuch der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1545)." Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 18 (1913): 28-43.
Rotermund, Heinrich Wilhelm. "Von den Verdiensten der Herzogin Elisabeth um die Ausbreitung der evangelischen Lehre in den Fuerstenthümern Calenberg und Grubenhagen." Hannoversches Magazin 75/76 (1819): 1189-1206.
Sprengler-Ruppenthal, Anneliese. "Die Herzogin Elisabeth von Calenberg-Göttingen und der Landgraf Philipp von Hessen." Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (82) 1984: 27-52.
Stelzel, Ulla. Aufforderungen in den Texten Herzogin Elisabeths von Braunschweig-Lüneburg: Eine Untersuchung zum wirkungsorientierten Einsatz der direktiven Sprachhandlung im Frühneuhochdeutschen. Documenta linguistica, Studienreihe 5. Hildesheim: Olms, 2003.
Strack, Karl. Elisabeth, Herzogin zu Braunschweig-Calenberg, geb. Prinzessin von Brandenburg. Ein christliches Lebensbild aus der Reformationszeit. Frauenspiegel, Lebensbilder christlicher Frauen und Jungfrauen 3. Berlin: Wiegandt & Grieben, 1868.
Streich, Brigitte. "Anna von Nassau und ihre Schwestern: Politische Gestaltungsmöglichkeiten fürstlicher Witwen in der Frühen Neuzeit." Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Hrsg. Martina Schattkowsky. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2003. 163-189.
Tiller, Elisabeth. Frau im Spiegel: Die Selben und die Andere zwischen Welt und Text: Von Herren, Fremden und Frauen, ein 16. Jahrhundert. Bd. 2. Frankfurt: Peter Lang, 1996.
Träger, Lotte. Das Frauenschrifttum in Deutschland von 1500-1650. Diss. Prag, 1943.
Tschackert, Paul. "Herzogin Elisabeth von Münden: Die erste Schriftstellerin aus dem Hause Brandenburg und aus dem Braunschweigischen Hause." Hohenzollern-Jahrbuch 3 (1899): 49-65.[Digitale Ausgabe]
--- --- ---. Herzogin Elisabeth von Münden: Die erste Schriftstellerin aus dem Hause Brandenburg und aus dem Braunschweigischen Hause, ihr Lebensgang und ihre Werke. Berlin: Giesecke und Devrient, 1899. [Digitale Ausgabe]
Warnke, Ingo. "Elisabeth von Braunschweig-Lüneburgs Sittenspiegel: Beobachtungen zur symbolischen Interaktion." Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. Forschungberichte - Projektangebote - Forschungskontexte. Internationale Fachtagung Rostock 6-8.9.1993. Hrsg. Gisela Brandt. Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 299. Stuttgart: Heinz, 1993. 101-112.
Wiedemann, Inga. Die Schriften für Witwen in der Frühen Neuzeit. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2001.
Wiesner, Merry. "Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558)." Deutsche Frauen in der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen. Hrsg. Kerstin Merkel und Heide Wunder. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000. 39-48.
--- --- ---. "Kinder, Kirche, Landeskinder: Women Defend Their Publishing in Early Modern Germany." Habent sua fata libelli: Books Have Their Own Destiny: Essays in Honor of Robert V. Schnucker. Hrsg. Robin B. Barnes et al. Sixteenth Century Essays & Studies 50. Kirksville, MO: Thomas Jefferson UP, 1998. 242-152.
Zitzlsperger, Ulrike. "Mother, Martyr and Mary Magdalene: German Female Pamphleteers and Their Self-Images." History 88 (2003): 379-392.
--- --- ---. "Themen und Anliegen reformatorischer Flugschriftenautorinnen: Ein Vergleich." Diss. Berlin, 2001.
Vgl. auch: Das Bücherinventar der Elisabeth von Calenberg. Edition und Anmerkungen: hrsg. von Eva Schlotheuber und Gabriele Haug-Moritz unter Mitarb. von Anna Durwen, Eva Glaser und Stephanie Moisi. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2011 (Editiones Electronicae Guelferbytanae 7).
© Johansson, Ninaimage
Das Bücherinventar der Elisabeth von Calenberg. Edition und Anmerkungen: hrsg. von Eva Schlotheuber und Gabriele Haug-Moritz unter Mitarb. von Anna Durwen, Eva Glaser und Stephanie Moisi. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2011.
[l'edizione digitale è: http://diglib.hab.de/edoc/ed000082/start.htm]
Con il programma:
Contents
Einleitung/Introduction
Einleitung
Introduction
Digitales Faksimile (1539)
Transkription
Edition
Bibliographie
Parallel Views
Transkription ↔ Faksimile
Contatti:
giovanni_pititto@libero.it
Nessun commento:
Posta un commento
Ove interessato/a lasci un recapito e sarà contattato/a. Grazie. GP