Visualizzazione post con etichetta conte di Calabria e Sicilia. Mileto. Tauriana. Vibona.. Mostra tutti i post
Visualizzazione post con etichetta conte di Calabria e Sicilia. Mileto. Tauriana. Vibona.. Mostra tutti i post

sabato 2 maggio 2020

2013. Julia Becker. Edizione di: 1086, ottobre, ind. 10. Mileto. Roger d_Hauteville, conte di Calabria e Sicilia. Assegna a Mileto le sedi di Tauriana e Vibona.



  • Julia Becker
Address: Heidelberg, Baden-Württemberg Region, Germany

"Julia Becker (Heidelberg 1977), dopo aver conseguito il dottorato di ricerca in Storia medievale presso l’Università di Passau, è stata per diversi anni collaboratrice scientifica presso l’Istituto Storico Germanico di Roma. Attualmente ha incarichi di docenza e svolge attività di ricerca all’Istituto Storico dell’Università di Heidelberg. Suoi principali interessi di ricerca: la storia del Mezzogiorno normanno nei seoli XI-XII e la diplomatica e paleografia greca e latina. Ha pubblicato "Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Königreichs" (Tübingen, Niemeyer, 2008).
"Documenti latini e greci del conte Ruggero I di Calabria e Sicilia" - Edizione critica a cura di Julia Becker, 2013, pp. 368 (€ 38,00)"
[Da: https://www.viella.it/catalogo/autore/4791 ]

In questa pagina: 

"A. m. 6595 (= 1086), ottobre, ind. 10. Il conte Ruggero I sottomette alla sede vescovile di Mileto le chiese vescovili greche di Vibona e Tauriana. Assegna inoltre al vescovato 95 villani nella città di Mileto, i cui nomi sono indicati alla fine, come pure le decime di tutti i prodotti, la libera giurisdizione e i diritti sui boschi e sui pascoli".
"Edizioni: 
Capialbi, Memorie, pp. 116-123 n. X.  
Ughelli, Italia sacra I, pp. 943-952. 
(entrambi danno sia la versione greca sia quella latina dei privilegio del conte)". [Julia Becker, cit.]
Si trae da: Documenti latini e greci del conte Ruggero I di Calabria e SiciliaEdizione critica a cura di Julia Becker, doc. n° 10 - Collana: Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma, 9. Pubblicazione: Settembre 2013 
[Si ringrazia la Prof.ssa Becker e la Casa editrice Viella]










A. m. 6595 (= 1086), ottobre, ind. 10. Il conte Ruggero I sottomette alla sede vescovile di Mileto le chiese vescovili greche di Vibona e Tauriana. Assegna inoltre al vescovato 95 villani nella città di Mileto, i cui nomi sono indicati alla fine, come pure le decime di tutti i prodotti, la libera giurisdizione e i diritti sui boschi e sui pascoli.

Edizioni: 
Capialbi, Memorie, pp. 116-123 n. X.  
Ughelli, Italia sacra I, pp. 943-952. 
(entrambi danno sia la versione greca sia quella latina dei privilegio del conte).

Documenti latini e greci del conte Ruggero I di Calabria e SiciliaEdizione critica a cura di Julia Becker, doc. n° 10 - Collana: Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma, 9. Pubblicazione: Settembre 2013






JULIA BECKER

11.-13.02.2019
"Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa"
International Conference Heidelberg",
Julia Burkhardt - Julia Becker: 
Medieval History, Medieval Studies, Monastic Studies, Monasticism, Medieval Monasticism
Welche Bedeutung hatten mittelalterliche Klöster und Religionsgemeinschaften für die Lebenswelt des Mittelalters? Wie bewältigten sie ihre Vermittlerrolle zwischen frommer Weltabgeschiedenheit und den vielfältigen Dynamiken der mittelalterlichen Gesellschaft? Inwiefern vermochten die innovativen Formen der klösterlichen Lebensgestaltung Bereiche wie Religion, Politik oder Wirtschaft zu prägen? Ausgehend von diesen Fragen diskutiert die internationale Fachtagung die kreativen Impulse, die im mittelalterlichen Europa von religiösen Gemeinschaften ausgingen. Behandelt werden Innovationsleistungen von Klöstern in Wirtschaft und Gelehrsamkeit, die Rolle religiöser Gemeinschaften als Seelsorger und politische Impulsgeber, die persönliche Strahlkraft prominenter Ordensvertreter, die Wirkmacht des gemeinschaftlichen Lebens ebenso wie die Sichtbarkeit und Wirkung religiöser Gemeinschaften in verschiedenen Regionen Europas.


2015. Julia Becker - Tino Licht - Stefan Weinfurter  (Herausgegeben / a cura di), Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation 
Herausgegeben von Julia Becker, Tino Licht und Stefan Weinfurter
DE GRUYTER
Bereitgestellt von | Universität Heidelberg
Angemeldet
Heruntergeladen am | 23.02.15 10:13
ISBN 978-3-11-037123-9
-ISBN (PDF) 978-3-11-037122-2
-ISBN (EPUB) 978-3-11-038614-1
ISSN 2198-6932
Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives
3.0 Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/
by-nc-nd/3.0/.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston
Einbandabbildung: Ausschnitt aus Gregor von Tours, Decem libri historiarum, Heidelberg,
Universitätsbibliothek, Pal. lat. 864, fol. 26v (Lorsch, ausgehendes 8. Jahrhundert)
Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen
♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier
Printed in Germany
www.degruyter.com
Bereitgestellt von | Universität Heidelberg
Angemeldet
Heruntergeladen am | 23.02.15 10:13
Inhalt
  • Stefan Weinfurter, Wissenstransfer und kulturelle Innovation in karolingischer Zeit – Einleitung ...3
  • Ulrich Eigler, Überlieferung durch die Hintertür? Die Tradition klassischer lateinischer Autoren als Rekonstruktion des Wissenshintergrunds der Kirchenväter...7
  • Kirsten Wallenwein, Subscriptiones in karolingischen Codices...23
  • Carmen Cardelle de Hartmann, Bücher, Götter und Leser. Theodulfs ...39
  • Michael Embach, Die Bibliothek des Mittelalters als Wissensraum. Kanonizität und strukturelle Mobilisierung ...53
  • Julia Becker, Präsenz, Normierung und Transfer von Wissen. Lorsch als , patristische Zentralbibliothek ...71
  • Sita Steckel, Von Buchstaben und Geist. Pragmatische und symbolische Dimensionen der Autorensiglen (nomina auctorum) bei Hrabanus Maurus ...89
  • Stefan Morent, Musikkultur des Mittelalters im Kloster Lorsch. Aspekte der Überlieferung und Rekonstruktion ...131
  • Tino Licht, Beobachtungen zum Lorscher Skriptorium in karolingischer Zeit ...145
  • Natalie Maag, Alemannische Spuren in Lorsch ... 163
  • Martin Hellmann, Stenographische Technik in der karolingischen Patrologie ...175
  • Bereitgestellt von | Universität Heidelberg
  • Angemeldet
  • Heruntergeladen am | 23.02.15 10:15
  • Matthias Becher, Ut monasteria … secundum ordinem regulariter vivant. Norm und Wirklichkeit in den Beziehungen zwischen Herrschern und Klöstern in der Karolingerzeit ...195
  • Wilfried Hartmann, Äbte und Mönche als Vermittler von Texten auf karolingischen Synoden ...211
  • Steffen Patzold, Correctio an der Basis. Landpfarrer und ihr Wissen im 9. Jahrhundert ...227
  • Florian Hartmann, Karolingische Gelehrte als Dichter und der Wissenstransfer am Beispiel der Epigraphik ...255
  • Sebastian Scholz, Bemerkungen zur Bildungsentwicklung im Frühen Mittelalter. Zusammenfassung ...275
Abbildungsverzeichnis ... 291
Abkürzungsverzeichnis ... 292
Autorenverzeichnis ... 295
Handschriftenregister ... 299
Personenregister ... 303
Bereitgestellt von | Universität Heidelberg
Angemeldet
Heruntergeladen am | 23.02.15 10:15


Karolingische Schriftkultur. Aus der Blütezeit des Lorscher Skriptoriums
Der Karolingerzeit verdanken wir die Entwicklung der modernen Schrift und zahlreiche der wertvollsten handschriftlichen Kulturzeugnisse der Menschheit. Diese Schriftkultur wird in einer repräsentativen Tafelsammlung sichtbar gemacht, wobei die kostbaren Handschriften des Reichsklosters Lorsch und der Aufstieg seines Skriptoriums den Schwerpunkt bilden.
Die Publikation veranschaulicht karolingische Kulturgeschichte anhand von Schrift und Schriftpräsentation in den Handschriften. Illustriert wird der Wandel von der vorkarolingischen Vielfalt bis zum Spätstil des ausgehenden 9. Jh. Die Sammlung versteht sich außerdem als Lehrwerk zur
Frühgeschichte der karolingischen Minuskel, die Modell des modernen Schreibens, Druckens und elektronischen Publizierens in Blockbuchstaben ist. Erstmals findet die Handschriftentitelseite als Forschungsgegenstand Beachtung. Diese gilt als Erfindung des Buchdrucks, was anhand älterer Traditionen und der Präsenz in den Lorscher Manuskripten widerlegt wird. Schließlich werden Aspekte der Textanthropologie behandelt, indem gezeigt wird, wie sich der Mensch in den Schriftträgern zu erkennen gibt, wie Ausbildungshintergrund und Textarbeit Spuren hinterlassen haben und Individualität von Geschriebenem offenbaren. So ergibt sich ein imposantes Panorama aus der Blütezeit mittelalterlicher Schriftkultur.
* Aktuelle Forschungsansätze und Forschungsergebnisse werden in leicht rezipierbarer Form präsentiert.
* Lehrwerk zu einem zentralen Gegenstand der Schriftgeschichte


2008. Julia Becker, "Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Königreichs". 

2004. Julia Becker, "Die griechischen und lateinischen Urkunden Graf Rogers I. von Sizilien".














Contatti: 
giovanni_pititto@libero.it